Aphasie

Aphasie

Aphasie- Was ist das?
Wörtlich übersetzt bedeutet Aphasie „Sprachverlust“. Dies ist jedoch nicht ganz richtig. Eine Aphasie entsteht durch Verletzungen bestimmter Bereiche des Gehirns und drückt sich in mehr oder weniger schweren Beeinträchtigungen der sprachlichen Fähigkeiten aus. Unsere Sprache umfasst vier Leistungsbereiche:

-Verstehen
-Sprechen
-Lesen
-Schreiben

Bei einer Aphasie sind in der Regel alle diese Bereiche negativ betroffen, aber fast nie kommt es zu einem völligen Verlust der Sprache. Meistens berichten Aphasiker, dass die Sprache zwar noch im Kopf gespeichert ist, aber nicht mehr gezielt zur Verfügung steht. Der Begriff „Sprachverlust“ ist auch deshalb etwas irreführend, weil es die Aphasie als einheitliche Sprachstörung nicht gibt. Aphasien sind sehr komplexe neuropsychologische Störungen. Jede Aphasie hat eine ganz spezielle Ausprägung. Trotzdem gibt es einige Gemeinsamkeiten, die eine oberflächliche Einteilung der Aphasien gestatten. Hier sei nur die grobe Einteilung in sogenannte „flüssige“ und „unflüssige“ Aphasien erwähnt. Diese Einteilung spiegelt unterschiedliche Leistungsniveaus beim spontanen Sprechen wider.

Wie entsteht eine Aphasie?
Eine Aphasie entsteht in der überwiegenden Zahl der Fälle durch einen Schlaganfall. Dabei werden durch Gefäßverschlüsse oder raumfordernde Blutungen, bestimmte Hirnbereiche nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt. Das Ergebnis ist eine Zerstörung von Gehirngewebe. Auch Unfälle und Tumorerkrankungen können zu Hirnschäden führen. Jede Hirnschädigung führt zu besonderen Funktionsausfällen. Diese hängen ihrerseits von Ort und Ausmaß der Schädigung sowie von Zustand und Persönlichkeit des Patienten vor der Krankheit ab. Da die für die Sprachverarbeitung zuständigen Bereiche zu einem hohen Prozentsatz in der linken Gehirnhälfte liegen, führen Schädigungen der linken Hirnhälfte mit einer größeren Wahrscheinlichkeit zu Sprachstörungen als Verletzungen der rechten Hirnhälfte.

Die Symptome der Aphasie
Die Symptome einer Aphasie erstrecken sich meistens auf alle vier Leistungsbereiche der Sprache. Dementsprechend kann es zu folgenden Defiziten kommen:

-Wortfindungsstörungen
-Abweichungen in der Lautstruktur der Wörter
-Störungen der Fähigkeit, Sätze zu bauen
-Störungen des Sprachverständnisses
-Störungen des Lesesinnverständnisses
-Störungen des Schreibens
-Störungen des Nachsprechens und des Sprachgedächtnisses
-Störungen der Kommunikation

Wichtig:
Von den oben genannten Störungen ist das Denkvermögen des Patienten nicht betroffen. Daher wäre es falsch, Aphasiker als geistig behinderte Menschen zu betrachten.
Therapie von Aphasien
Durch gezielte sprachtherapeutische Behandlung können wesentliche Verbesserungen der aphasischen Defizite erzielt werden. Dabei hängt der Erfolg von folgenden Faktoren ab:

-Frühestmöglicher Therapiebeginn
-Möglichst umfassende sprachliche Stimulierung
-Lückenlose Kontinuität bei der Rehabilitation
-Wartezeiten sind keine Pausenzeiten!

Der Umgang mit Aphasikern
Mindestens ebenso wichtig wie die reibungslose Organisation der Therapie sind Faktoren wie Zufriedenheit, Wohlbefinden, Verständnis, Motivation und zwischenmenschliche Geborgenheit. Gestörte Sprachfunktionen können zu gravierenden sozialen Einschnitten führen. Aphasische Patienten müssen aus ihrer sozialen Isolation herausgeführt werden, denn auch sprachbehinderte Menschen können kommunizieren und ein erfülltes Sozialleben führen. Daher muss auf eines besonders großen Wert gelegt werden:

-Das soziale Umfeld des Patienten sollte über Art und Umfang der Aphasie informiert werden. Angehörige, Freunde und Kollegen sollten über das Wesen der Behinderung Aphasie aufgeklärt werden. Nur so kann um Verständnis für die besondere Situation des Patienten geworben werden. Die Kommunikation mit Aphasikern ist sicherlich erschwert, aber nicht unmöglich. Sie kann durch Berücksichtigung verschiedener Regeln optimiert werden.

Einige Kriterien für die Kommunikation mit Aphasikern

-Geduld bewahren! Zuhören bedeutet: warten!
-den Wortlaut der eigenen Äußerung variieren!
-auf den Inhalt achten, die sprachliche Form überhören!
-sich in die aphasische Sprache einhören!

Wichtig:
Die Angehörigen und Freunde sind nicht für die Sprachtherapie zuständig, sondern für die Lebensqualität, eine befriedigende Gestaltung des Alltags und den liebevollen, mitverantwortlichen Umgang mit dem Aphasiker.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

hey hase
hola hasi... genießt du deine semesterferien?? hab...
Hambre del Alma - 23. Feb, 20:53
fleißiges Häschen
da hast du dir ja richtig viel mühe gegeben Hase!!!
Hambre del Alma - 7. Feb, 17:58
Hi, da sind wir wieder....
Hi, da sind wir wieder. Wir möchten uns für eure rege...
Thomas B. - 7. Feb, 11:43
Sind wir als Lehrer vielleicht...
Sind wir als Lehrer vielleicht auch für die Bahandlung...
Karolinehamer - 6. Feb, 23:59
Dysgrammatismus
Dysgrammatismus Was ist Dysgrammatismus? Unter Dysgrammatismus...
Anika S. - 6. Feb, 16:54

Mein Lesestoff


Henning Mankell, Wolfgang Butt
Vor dem Frost


Joy Fielding, Kristian Lutze
Nur wenn du mich liebst


Cornelia Funke
Tintenblut

Links

Suche

 

Status

Online seit 6947 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 21. Apr, 02:00

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren